Ginto

Header

Kunsteisbahn Oerlikon
Von Fachorganisation geprüft

Sportanlage

Prüfstatus und Detailstufe

Alle können Informationen zur Zugänglichkeit mit Ginto erfassen. Die folgenden Angaben zeigen, ob und von wem die Informationen geprüft wurden und wie detailliert sie erfasst sind.

Von Fachorganisation geprüft

Diese Informationen wurden von einer Fachorganisation geprüft.

Importiert

Diese Informationen wurden von Pro Infirmis erfasst und nach Ginto importiert

Überprüfe die Zugänglichkeit dieser Lokalität

Gesamtbewertung:

  • Eingeschränkt rollstuhlgängig
  • WC rollstuhlgängig
  • Parkplatz eingeschränkt rollstuhlgängig
  • Anlagen / Einrichtungen für Menschen mit Sehbehinderung
  • Angebot für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung

Bereiche

  • Angebote
      • Wegführung
      • Angebote für Menschen mit kognitiven Behinderungen
  • Besucherparkplatz
      • Nicht genau bekannter Wegabschnitt (im Aussenbereich)
      • Parkfeld
  • Foyer
      • Nicht genau bekannter Wegabschnitt (im Aussenbereich)
      • Rampe (im Aussenbereich)
      • Tür (Eingang)
      • Nicht genau bekannter Wegabschnitt (im Innenbereich)
      • Weitere Kriterien
      • Empfangstheke / Kasse
  • Gastraum
      • Nicht genau bekannter Wegabschnitt (im Innenbereich)
      • Tisch
        • Tür
  • Toilette
      • Nicht genau bekannter Wegabschnitt
      • Tür
      • Raumgrösse
      • WC
  • Sanitäre Anlagen
      • Tür
  • Umkleidekabine
      • Nicht genau bekannter Wegabschnitt
      • Tür
      • Raumgrösse
      • Umkleidekabine
  • Unzugeordnete Wegelemente
  • Allgemein

Adresse

Kunsteisbahn Oerlikon
Siewerdtstrasse 80
8050 Zürich

Weitere Informationen

  • ginto

    Die Plattform ginto stellt Zugänglichkeitsinformationen von Lokalitäten zur Verfügung, um Menschen die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu erleichtern. Dabei fokussiert ginto auf die vielfältigen Bedürfnisse seiner Anwender und nicht auf körperliche Einschränkungen.

  • Pro Infirmis

    Seit 1920 unterstützt Pro Infirmis Menschen mit Behinderungen, unter anderem mit der Erhebung und Publikation von Zugänglichkeitsdaten. Diese detaillierten Informationen werden auf allgemeinen und spezialisierten Websites publiziert.

  • Stiftung Cerebral

    Die Stiftung Cerebral wurde 1961 gegründet und unterstützt mittlerweile knapp 10'000 Menschen mit cerebralen Bewegungsbeeinträchtigungen und ihre Familien in der ganzen Schweiz. Sie engagiert sich dafür, dass diese Personen ein möglichst selbstbestimmtes, mobiles und unbeschwertes Leben führen können.