Ginto

Header

Kanuclub Rapperswil-Jona

Sportanlage

Qualitätsinformation

Selbstdeklarierter Inhalt

Dieser Inhalt wurde vom Betreiber des Angebots geprüft.

Überprüfe die Zugänglichkeit dieser Lokalität

Gesamtbewertung:

  • Rollstuhlgängig
  • WC rollstuhlgängig
  • Parkplatz rollstuhlgängig
  • Anlagen / Einrichtungen für Menschen mit Sehbehinderung

Bereiche

  • Angebote
      • Spezialkajak
      • Hilfsmittel
  • Zuschauerbereich 48 Bilder
      • Treppe
      • Treppenlift (Alternative zu Treppe)
      • Weitere Kriterien
      • Weitere Kriterien
      • Weitere Kriterien
  • Umkleidekabine 32 Bilder
      • Weitere Kriterien
      • Raumgrösse
      • Sitzbank/Liege
      • Bodenbeschaffenheit
  • Duschen 54 Bilder
      • Engstelle
      • Weitere Kriterien
      • Weitere Kriterien
      • Dusche
      • WC
      • Waschbecken
      • Hilfsmittel
        • Absatz / Stufe
        • Tür
        • Weitere Kriterien
        • Bedienung
        • Platzverhältnisse
        • Tisch
        • Bodenbeschaffenheit
  • Spielfeld 47 Bilder
      • Tür
      • Weitere Kriterien
      • Bodenbeschaffenheit
      • Bus/Tram Haltekante
      • Parkfeld
      • Hilfsmittel
      • Spezialkajak
      • Spezialkajak
      • Spezialkajak
      • Spezialkajak
  • Toilette 23 Bilder
      • Weitere Kriterien
      • WC
      • Pissoir
      • Waschbecken
      • Raumgrösse
      • Bus/Tram Haltekante
  • Besucherparkplatz 3 Bilder
      • Parkfeld
      • Bodenbeschaffenheit

Adresse

Kanuclub Rapperswil-Jona
Lidoplatz 20
8640 Rapperswil

kcrj.ch/kajakfahren-fuer-alleÖffnet in neuem Tab

Weitere Informationen

  • ginto

    Die Plattform ginto stellt Zugänglichkeitsinformationen von Lokalitäten zur Verfügung, um Menschen die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu erleichtern. Dabei fokussiert ginto auf die vielfältigen Bedürfnisse seiner Anwender und nicht auf körperliche Einschränkungen.

  • OK:GO

    Die OK:GO Initiative verfolgt die Vision, dass mittels der ginto Plattform jeder Tourismusanbieter in der Schweiz Informationen zur Zugänglichkeit seines Angebots der Öffentlichkeit zur Verfügung stellt. Die Initiative wird vom Förderverein Barrierefreie Schweiz getragen und durch Innotour und das EBGB unterstützt.

  • Stiftung Cerebral

    Die Stiftung Cerebral wurde 1961 gegründet und unterstützt mittlerweile knapp 10'000 Menschen mit cerebralen Bewegungsbeeinträchtigungen und ihre Familien in der ganzen Schweiz. Sie engagiert sich dafür, dass diese Personen ein möglichst selbstbestimmtes, mobiles und unbeschwertes Leben führen können.