Ginto

Header

Pendelbahn Signal

Bergbahnstation

Prüfstatus und Detailstufe

Alle können Informationen zur Zugänglichkeit mit Ginto erfassen. Die folgenden Angaben zeigen, ob und von wem die Informationen geprüft wurden und wie detailliert sie erfasst sind.

Ungeprüft

Diese Informationen sind ungeprüft.

Unvollständig

Diese Informationen sind noch unvollständig.

Überprüfe die Zugänglichkeit dieser Lokalität

Gesamtbewertung:

  • Eingeschränkt rollstuhlgängig
  • WC eingeschränkt rollstuhlgängig
  • Parkplatz rollstuhlgängig
  • Anlagen / Einrichtungen für Menschen mit Sehbehinderung

Bereiche

  • Angebote
      • Personal vor Ort
  • Besucherparkplatz 1 Bild
      • Parkfeld
      • Bodenbeschaffenheit
  • Aussenbereich Signal Talstation 3 Bilder
      • Bodenbeschaffenheit
      • Automat
      • Bedienung
  • Schalterhalle Signal Talstation 7 Bilder
      • Treppe
      • Weitere Kriterien
      • Automat
      • Kundenschalter
      • Kundenschalter
  • Alternativer Eingang
      • Weg über Nebeneingang
  • Toiletten Signal Talstation 5 Bilder
      • Treppe
      • WC
      • WC
      • Waschbecken
      • Wickeltisch
  • Perron Signal Talstation 1 Bild
      • Wartebereich (ÖV)
  • Kabine 4 Bilder
      • Tür
      • Tür
      • Tür
      • Treppe
      • Tür
      • Tür
      • Bodenbeschaffenheit
      • Platzverhältnisse
  • Perron Signal Bergstation 2 Bilder
      • Bahnsteigkante
      • Wartebereich (ÖV)
  • Toiletten Signal Bergstation 4 Bilder
      • WC
      • WC
      • Waschbecken
      • Raumgrösse
  • Aussenbereich Signal Bergstation 1 Bild
      • Tür
      • Tür
      • Bodenbeschaffenheit

Adresse

Pendelbahn Signal
Via San Gian 30
7500 St. Moritz

Weitere Informationen

  • Ginto

    Ginto findet, erfasst und teilt Informationen zur Zugänglichkeit von Lokalitäten.

  • OK:GO

    Die OK:GO Initiative verfolgt die Vision, dass mittels Ginto jeder Tourismusanbieter in der Schweiz Informationen zur Zugänglichkeit seines Angebots der Öffentlichkeit zur Verfügung stellt. Die Initiative wird vom Förderverein Barrierefreie Schweiz getragen und durch Innotour und das EBGB unterstützt.